
Was sind die Vorteile von Linsen und Bohnen im Gegensatz zu Haferflocken?
Share
Was sind die Vorteile von Linsen und Bohnen im Gegensatz zu
Haferflocken?
Hülsenfrüchte wie Linsen und Bohnen enthalten mehr Eiweiß, regulieren den
Blutzuckerspiegel besser, enthalten mehr Nährstoffe und haben ökologische Vorteile
gegenüber Haferflocken.
Vor allem beim Energiegehalt und der schnellen Verfügbarkeit von Energie punkten Linsen
und Bohnen.
Besonders mit Blick auf nachhaltige, proteinreiche Ernährung sind Hülsenfrüchte im Vorteil.
Was sind die gesundheitlichen Vorteile von Hülsenfrüchten?
Linsen und Bohnen enthalten sehr viel pflanzliche Eiweiße, diese Proteine sind ideal für den
Muskelerhalt und Muskelaufbau und sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.
Hülsenfrüchte lassen den Blutzuckerspiegel langsamer ansteigen. Dies ist besonders für
Menschen mit Diabetes von Vorteil.
Haferflocken und Hülsenfrüchte enthalten viele Ballaststoffe. Hülsenfrüchte enthalten jedoch
oft noch mehr lösliche Ballaststoffe, die gut für die Verdauung und den Cholesterinspiegel
sind. Zum Beispiel die in Linsen und Bohnen enthaltene resistente Stärke fördert eine
gesunde Darmflora. Die Darmflora ist essentiell für unsere Gesundheit und unser
Wohlbefinden.
Besonders Linsen und Bohnen liefern viel Eisen, Zink, Magnesium und B-Vitamine.
Was sind die Vorteile von Hülsenfrüchten im Hinblick auf die Umwelt?
Durch natürliche Stickstoffbindung verbessern Linsen und Bohnen die Qualität des Bodens.
Im Anbau wird dadurch weniger synthetischer Dünger benötigt.
Meist werden im Anbau von Hülsenfrüchten auch weniger chemische Pestizide verwendet,
als im Getreideanbau.
Durch steigende Nachfrage können regionale Anbaugebiete vergrößert werden. Im
regionalen Anbau können Linsen und Bohnen sehr klimafreundlich sein, da sie oft eine
kleinere CO2-Bilanz haben als viele Getreideanbauformen.
Des Weiteren wird die Biodiversität gefördert. Hülsenfrüchte lockern Monokulturen auf,
fördern Biodiversität und sind ideal für den ökologischen Landbau geeignet.
Einige Linsen- und Bohnensorten wachsen gut in trockenen Gebieten mit wenig
Wasserbedarf. Der Anbau von Hafer braucht oft mehr Wasser.